Bericht vom Vortragsabend „Keine Gentechnik in Futtermitteln und Lebensmitteln“ am 27.01.2012 im Fährhaus Tatenberg

Unserer Initiative ist es gelungen, den Bauern, Landhändler und Futtermittelhersteller für eine Vortragsreise nach Norddeutschland zu gewinnen.

Sein Name ist Josef Feilmeier, er ist aus der südöstlichen Ecke Deutschlands, nämlich aus dem Passauer Land, zu uns in den hohen Norden gekommen und hat an vier Abenden in Elmshorn, Rendsburg , Steinberg (Angeln) und zuletzt bei uns in Hamburg sein umfangreiches Wissen in fesselnden Vorträgen bereitwillig an uns Zuhörer weitergegeben.

Er ist ein absoluter Idealist und seit Langem ein anerkannter, zäher Kämpfer gegen die grüne oder Agro-Gentechnik. Seine Vorträge hält er unentgeltlich und ist völlig unabhängig von der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Für ihn zählt nur die Sache und beweisbare Fakten, die eindeutig belegbar sind. Seine Tätigkeit im Expertenteam Futtermittel und Markt kommen ihm dabei zugute. Im November 2007 wurde ihm der Nachhaltigkeitspreis für sein Wirken verliehen.

„Ich freue mich, daß es hier im Norden eine so starke Gemeinschaft für gentechnikfreie Futtermittel und Lebensmittel gibt, das macht mich sehr zuversichtlich, daß wir im nächsten Jahr deutschlandweit gentechnikfrei füttern und essen können“, waren seine Worte bei der Abreise aus Hamburg. „Wir bleiben in Kontakt und unterstützen uns gegenseitig“. Und so wollen wir es halten.

Hier folgt nun der Bericht zu seinem Vortrag:

Beitrag lesen Beitrag Kommentieren 1. Februar 2012

Fotos von der Demo “Wir haben es satt!” am 21.01.2012

Beitrag Kommentieren 23. Januar 2012

Wir haben es satt! Demo am 21.01.2012

Bauernhöfe statt Agrarindustrie
Demonstration – Kundgebung – Protesttafel
Sa, 21.01.2012 – 11:30 Uhr, Berlin


Die Agrarindustrie verursacht Dioxinskandale, Gentechnik im Essen und Tierleid in Megaställen. Sie verschärft Hungerkrisen, den Klimawandel und das Höfesterben. Zurück bleiben ausgeräumte Landstriche und Monokulturen.
Das haben wir satt!

EU und Bundesregierung fördern diese Agrarindustrie jedes Jahr mit Milliarden Euro an Subventionen. Doch die Chance, diese Politik zu ändern, war noch nie so groß. Jetzt werden die entscheidenden Weichen für die Agrarpolitik bis 2020 gestellt. Bisher blockiert die Bundesregierung eine echte Reform.

Wir fordern von Bundeskanzlerin Merkel:
-       Subventionen an soziale, ökologische und Tierschutz-Kriterien binden
-       Faire Regeln durchsetzen statt Agrarmärkte liberalisieren
-       Heimisches Futter statt Gentechnik-Soja fördern
-       Spekulationen mit Lebensmitteln beenden
-       Exportsubventionen stoppen
-       Der Fleischindustrie den Geldhahn abdrehen

Wir schätzen die tägliche Arbeit der Menschen auf den Bauernhöfen. Sie müssen im Zentrum einer Reform stehen!

Daher gehen am 21. Januar 2012 VerbraucherInnen, TierschützerInnen, UmweltschützerInnen, ImkerInnen, Bäuerinnen und Bauern gemeinsam auf die Straße.

Ja zur bäuerlich-nachhaltigen Landwirtschaft.
Ja zum Menschenrecht auf Nahrung.
Respekt vor den Tieren in der Landwirtschaft.

www.wir-haben-es-satt.de

Busfahrt zur DEMO
ab Elmshorn ZOB 6:00 Uhr
ab Hamburg ZOB 6:45 Uhr
BUND Kreisgruppe Pinneberg
Tel. 0 41 21 – 26 24 974 m. AB
bund.pinneberg@t-online.de

€ 18,- / Person

Beitrag Kommentieren 17. Dezember 2011

NDR: Vandana Shiva – Kampf gegen Lebensmittelpatente

Die 58-jährige Inderin Vandana Shiva gilt als eine der wichtigsten globalen Aktivisten gegen Gentechnik und für ökologische Landwirtschaft. Bei einem Vortrag am Dienstagabend in Hamburg warnte sie vor der zunehmenden Privatisierung der Natur. Die promovierte Physikerin ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises. Nadine Dietrich sprach mit ihr über die Gefahren von Patenten auf Nahrungsmittel und die Freude am eigenen Gärtnern.

Artikel lesen.

Beitrag Kommentieren 8. November 2011

NDR: Kommen jetzt Gemüse-Patente?

“Das ist ein Angriff auf die Freiheit der Bauern!” Thomas Sannmann, Biobauer aus den Vier- und Marschlanden, ist empört. Heute wird beim Europäischen Patentamt in München über ein Patent auf eine Tomatensorte entschieden, parallel dazu läuft eine schriftliche Verhandlung über ein Brokkolipatent. Beide Pflanzensorten wurden ohne Genmanipulationen auf natürlichem Wege gezüchtet. Sannmann verfolgt Verhandlungen beim Patentamt schon seit einigen Jahren: “Wenn nach und nach alle Gemüsesorten patentiert werden, dann müssen wir jedes Jahr neue Saat kaufen und dafür Patentgebühren zahlen. Auch für die Kunden wird es teurer, denn die Patentgebühren müssen auch für alles gezahlt werden, was aus dem Brokkoli oder den Tomaten hergestellt wird”, erklärt Sannmann.

Artikel lesen.

Beitrag Kommentieren 8. November 2011

Treffen des Bündnis für ein gentechnikfreies Schleswig-Holstein am 18. November 2011 in Kiel

Liebe MitstreiterInnen im Bündnis für ein gentechnikfreies Schleswig-Holstein,

wie auf unserem letzten Treffen beschlossen, möchten wir Euch ganz herzlich einladen zum nächsten Treffen am Freitag, den 18. November 2011  in Kiel von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr im Landeshaus in Kiel, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, 1. Stock, Raum 108.

Vorschlag für die Tagesordnung (weitere Ideen gerne an uns!):
- Bericht über aktuelle Punkte in der Gentechnik-Auseinandersetzung (Georg, Annemarie) und Aussprache
- Berichte von den einzelnen Initiativen / Organisationen. Was ist in Schleswig-Holstein passiert? (alle)
- Was nehmen sich die einzelnen Initiativen und was nimmt sich das Bündnis für ein gentechnikfreies Schleswig-Holstein vor? (alle)
- Aktuelle Informationen über die Kampagne “Meine Landwirtschaft” / EU-Agrarrreform (Anneli Wehling, Barbara Rudolf, Georg Janßen)
- Sonstiges

Das Treffen findet im Landtag auf Einladung von Bernd Voss statt. Bitte bringt Euren Personalausweis mit und meldet Euch zum Treffen an unter Angabe Eures Namens / Organisation / Geburtsdatum bei: bernd.voss@gruene.ltsh.de.

Beitrag Kommentieren 8. November 2011

BASF beantragt Zulassung für Gen-Speisekartoffel

Künftig will BASF gentechnisch veränderte Kartoffeln für die Produktion von Pommes oder Chips anbieten. Der Antrag liegt nun bei der EU-Kommission.

Artikel auf Welt Online lesen.

Beitrag Kommentieren 1. November 2011

“Grüne Gentechnik, Ausweg oder Sackgasse?”

Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion.

Donnerstag, den 03.11.2011 um 19.00 Uhr im Hotel Schützenheim am

Kanal, Itzehoer Chaussee 2, 24784 Westerrönfeld/Rendsburg

Beitrag Kommentieren 1. November 2011

Bauer hält Hof – Verantwortung für unser Essen – regional, in Europa und weltweit

Höfesterben, Lebensmittelskandale, Welthunger, Spekulation mit Acker und Lebensmitteln, Überdüngung, Tierfabriken, Gentechnik, patentierte Schweine und Monokultur auf den Feldern – ist das die Landwirtschaft, die wir unter anderem mit unseren Steuergeldern fördern wollen?
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU kommt in die entscheidende Phase. Am 12. Oktober legt die EU-Kommission ihre Vorschläge öffentlich vor. Dann entscheiden die Regierungen in den EU-Ländern und das Europäische Parlament über die Zukunft der Landwirtschaft bis 2020. Die deutsche Bundesregierung hat dabei großen Einfluss.
Verbraucher und Bauern werden jetzt gemeinsam aktiv und setzen sich zusammen für eine andere Agrarpolitik ein!
Deswegen startet die Kampagne „Meine Landwirtschaft“ in diesem Herbst die Aktion „Bauer hält Hof – Verantwortung für unser Essen – regional, in Europa und weltweit“, in dessen Rahmen Bäuerinnen und Bauern dazu einladen, sich vor Ort auf den Höfen über die Agrarpolitik zu informieren und zu diskutieren.

Wann: Am 6.11.2011 Beginn 10:30 Uhr
Wo: Biolandbetrieb, Hof Koxbüll, 24852 Süderhackstedt
Was: Input von Experten zum Thema gentechnikfreie
Landwirtschaft und solargestützte
Lebensmittelerzeugung. Anschließend Diskussion

Beitrag Kommentieren 1. November 2011

EILIG: Anhörung vor dem Petitionsausschuss

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Am Montag werde ich stellvertretend für die ganze gentechnisch-kritische Bewegung vor dem Petitionsausschuss des Bundestages über unser Anliegen vortragen. Wir wollen die Bundesregierung dazu bringen, sich in Brüssel für ein Zulassungsmoratorium einzusetzen.

Beitrag lesen Beitrag Kommentieren 21. September 2011

Next Posts Previous Posts


Träger

Ökomarkt e.V.

Unterstützer

Bäuerliche Gesellschaft

Kategorien

Links

Feeds